das Konzept “Solawi”

Einfach erklärt – In einer solidarischen Landwirtschaft, kurz “Solawi”, verzichtet man auf das Verkaufen und setzt die Bezahlung zeitlich noch vor den Anbau der Gemüsekulturen.

Man bekommt Gemüse als sogenanntes “Mitglied” für einen monatlichen Beitrag und unterstützt mindestens für ein Jahr die Gärtnerei mit seinen Beiträgen. Der gesamte Ertrag gehört somit automatisch allen Mitgliedern. Der Betrieb wird von Beginn an finanziert und bekommt eine höhere Sicherheit. So muss nichts weggeschmissen werden. Geld und Energie gehen nicht unnötig verloren.
Betrieb und Mitglieder sind dabei immer auf Augenhöhe und tauschen sich regelmäßig über Wünsche und Verbesserung aus. Teilweise verschwimmt auchmal die Grenze zwischen den Beiden. Betriebliche Selbstreflexion sowie eine respektvolle Begegnung aller Beteiligten sind Grundpfeiler dieses Konzeptes.